Impressum - Forum nachhaltiges Palmöl

Impressum / Datenschutz

Forum Nachhaltiges Palmöl e.V.
c/o Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Friedrich-Ebert-Allee 32+36
D-53113 Bonn

Tel.: +49 228 4460-1346
sekretariat@forumpalmoel.org
www.forumpalmoel.org

Vereinsregister
Amtsgericht Charlottenburg: VR 34816 B

Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.)
27/653/58065

Vertreten durch den Vorstand
Feller, Almut
(Vorsitzende)

Tischer, Sascha
(stellv. Vorsitzender)

Hodzic, Armin
(Schatzmeister)

Dr. Hettinger, Ulrich


Farcke, Bernt

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

2. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Forum Nachhaltiges Palmöl e.V.
c/o Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32+36
D-53113 Bonn

Tel.: +49 228 4460-1346
sekretariat@forumpalmoel.org

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Für den Betrieb und Pflege der Webseite können wir weisungsgebundene Dienstleister nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO einsetzen.  

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der GIZ:
datenschutzbeauftragter@giz.de

 

3. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Als Besucherinnen und Besucher dieser Webseite haben Sie das Recht,

-        Auskunft über bei uns gespeicherte Daten zu Ihrem Besuch zu erhalten (Art. 15 DSGVO),

-        Berichtigung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch zu fordern (Art. 16 DSGVO),

-        Löschung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch zu beantragen (Art. 17 DSGVO).

-        Einschränkung der Verarbeitung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch verlangen (Art. 18 DSGVO),

-        Widerspruch gegen die Speicherung der Daten zu Ihrem Besuch einzulegen, sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und e DSGVO verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO),

-        Ihren Besuch betreffende Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um diese ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO),

-        auf Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Verarbeitung der Daten zu Ihrem Besuch auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erfolgt ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

 

Nutzer*innen haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

 

4. SSL Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

5. Log-In Bereich und Cookies

Website verfügt über einen Login-Bereich, bei dem sich Mitglieder des FONAP registrieren können.

Sie können Ihr Nutzerprofil jederzeit von uns löschen lassen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

Die von Ihnen in der Anmeldemaske eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach erfolgtem Log-Out für den Session-Cookie). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bei der Anmeldung im LogIn-Bereich wird ein Cookie eingesetzt. Dieser wird nur temporär während der Log-In Session platziert und ist zwingend notwendig, da es ohne diesen Cookie keine Benutzerverifizierung gibt und der Log-In somit nicht möglich wäre. Der Cookie ist nicht einwilligungsbedürftig, da er für die Log-In Session benötigt wird. Der Cookie ist via Token verschlüsselt und wird beim Logout gelöscht.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen Log-In Bereich) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

 

6. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Webseite korrekt anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. c und Art. 32 DSGVO).

 

7. Workshop Anmeldungen

Wenn Sie sich per Registrierungsformular als Rückmeldung auf eine Einladung zu einem Workshop anmelden, werden Ihre Angaben aus dem Registrierungsformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anmeldung und für die Durchführung des Workshops bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Registrierungsformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen keine Informationen zum gewünschten Workshop mehr zukommen lassen. 

Die von Ihnen im Registrierungsformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Durchführung der Veranstaltung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

8. Kontakt

Wenn Sie uns per Kontakt Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage unter Berücksichtigung der einschlägigen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen erforderlich ist.

 

9. Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet.

FONAP nutzt den Dienst Sendinblue GmbH für den Versand des Newsletters. Daten, die bei der Newsletter-Anmeldung erhoben werden, werden nur für den Versand des Newsletters verwendet. Sendinblue ist ein zertifizierter, in Deutschland registrierter Anbieter, der im Einklang mit der DSGVO ausgewählt wurde.  

Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

 

10. YouTube

Es werden auf der Website Videos vom YouTube-Kanal der GIZ eingebunden. Die Videos sind auf der von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betriebenen Videoplattform YouTube gespeichert und können direkt von unserer Website aus abgespielt werden.

Die Einbindung erfolgt unter Verwendung des von YouTube angebotenen erweiterten Datenschutzmodus und unter Verwendung einer Zwei-Click-Lösung. Die Videos sind beim Laden der Seite darüber hinaus deaktiviert (nicht vorhanden), sodass es nicht automatisch zur Übertragung der Daten an YouTube-Server, die sich möglicherweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden, kommt. Die Videos können abgespielt werden, nachdem der Nutzer durch Anklicken des Videos in die jeweilige Verarbeitung einwilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Erst nach dem aktiven Klick wird eine Datenverbindung zum YouTube Server aufgebaut.

Wenn Sie die Videos abspielen, werden bestimmte Daten an Google übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein YouTube- oder Google-Konto haben, in das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, können Ihre Informationen direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.