Kleinbauerngruppen und lokale NGOs gründeten 2014 das indonesische Palmölforum FORTASBI mit dem Ziel, Kultur und Praxis des nachhaltigen Ölpalmenanbaus bei unabhängigen Kleinbäuer*innen in Indonesien zu fördern.
Konkret unterstützt das Forum Kleinproduzierende beim Erhalt von Nachhaltigkeitszertifizierungen, verknüpft sie mit Märkten und hilft dabei ihre Produktivität und ihren Lebensunterhalt zu steigern.
Die Organisation Yayasan CAPPA bemüht sich um nachhaltige, wirtschaftliche Nutzung natürlicher Waldressourcen auf Grundlage von Multi-Stakeholder-Prozessen und einer Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen.
Dialogaktivitäten, Konfliktlösung, Netzwerkstärkung und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften und ihrer Wirtschaft gehören zu den Aktivitäten von CAPPA in aktuell 11 Dörfern in der Jambi-Provinz.
Yayasan SETARA entstand 2007 aus der wachsenden Sorge über die zunehmende Ausdehnung konventioneller Ölpalmenplantagen in der Jambi-Provinz. Die Organisation arbeitet an der Förderung von nachhaltigem Palmöl in verschiedenen Regionen Sumatras, indem sie sich nicht nur auf Zertifizierung konzentriert, sondern auch Produzierende mit Schulungen zu guter landwirtschaftlicher Praxis unterstützt. Setara Jambi hat bereits mehr als 14.914 Kleinbauern in Jambi und Süd-Sumatra geschult.
Von nachhaltigem Palmöl zu nachhaltigen Landschaften: Der nächste Schritt für Produktion, Naturschutz und mehr Teilhabe
Die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern erhalten Unterstützung bei einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Sie praktizieren sogenannte „soziale Forstwirtschaft“, bei der sie 17 Hektar Waldfläche mit einheimischen Arten bepflanzen, die auch einen wirtschaftlichen Nutzen haben. So wird einerseits der natürliche Zustand des Waldes wiederhergestellt. Gleichzeitig können die Bäuerinnen und Bauern durch den Anbau von Kaffee und Lichtnussbaum weitere Einkommensquellen erschließen. Die Anzucht der Pflanzen erfolgt durch lokale Frauengruppen: Die Errichtung und Verwaltung von drei Baumschulen ermöglicht rund 70 Frauen ebenfalls ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften.
Um die Wasserqualität des örtlichen Flusses Pengabuan zu verbessern, verpflichten sich die angrenzenden Dörfer zu weitreichenden Schutzmaßnahmen. Gemeinsam einigten sich die Bewohnerinnen und Bewohner darauf, neue „Lubuk Larangan“-Zonen auszuweisen, die ein bis zu fünf Kilometer langes Gebiet des Flusses und seiner Ufer unter Schutz stellen. In diesem Bereich werden grüne Pufferstreifen angelegt, um die natürlichen Uferzonen wiederherzustellen. Zur Erholung der Fischbestände wird das Fischen in diesen Bereichen durch die Dorfgemeinschaften reguliert. Eine Gemeinschaft aus Kleinbäuerinnen und -bauern aus den Dörfern übernimmt die Funktion der "Wächter", um den Erfolg der Maßnahmen sicherzustellen.
Insgesamt 533 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern erfahren in Schulungen, wie sie nachhaltige Anbaumethoden beim Ölpalmenanbau anwenden und davon langfristig profitieren können. Auf Demonstrationsflächen lernen die Teilnehmenden zunächst organischen Dünger aus Kuhmist und leeren Fruchtbüscheln herzustellen. Diesen bringen sie dann auf den Flächen aus. Auch die Erfahrungen aus unserem Mitgliederprojekt in Malaysia fließen dabei ein: Wild Asia tauscht sich mit FORTASBI zur Verwendung von organischem Dünger aus.
Die Projektregion in der Provinz Jambi auf der Insel Sumatra grenzt an den Bukit Tiga Puluh Nationalpark, der als eines der letzten Refugien für bedrohte Tierarten wie den Sumatra-Orang-Utan, den Sumatra-Tiger und den Sumatra-Elefanten gilt. Die Arbeiten vor Ort beabsichtigen mittelbar dazu beizutragen, dass die Pufferzone um den Park erhalten bleibt und Störeinflüsse minimiert werden.
Agricultural plants grown together with oil palms: Local seed mapping and plant identification
Oil palm smallholder stresses importance of protecting local river - FONAP project in Indonesia
Palm oil cultivation meets plant diversity: Social forestry supporting smallholders in Indonesia
Lubuk Larangan: A community concept for river protection
Cultural change through empowerment and inclusion of local women
Chemical-free oil palm production: Improved soil health through cow manure and empty fruit bunches
Sekretariat Forum Nachhaltiges Palmöl
c/o GIZ GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32+36
D-53113 Bonn
+49 228 4460-1346
E-Mail schreiben
LinkedIn
Youtube
Twitter