Um eine nachhaltige Produktion und Herstellung von Palmöl und Palmkernöl zu fördern und nicht zuletzt auch aufgrund der weltweiten Kritik an den Praktiken im Palmölanbau, haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Zertifizierungssysteme entwickelt. Sie alle verfolgen das Ziel, den Anbau von Ölpalmen nachhaltiger zu gestalten. Die Zertifizierung von Palmöl ist ein starker Hebel, um die ökologischen und sozialen Probleme, die durch die Ausbreitung von Palmölplantagen entstehen, anzugehen. Dazu gehören unter anderem die Vertreibung von indigenen Völkern, der Wettstreit um Wasser und andere grundlegende Ressourcen zwischen großen Agrarkonzernen und den Bauern. Mit dem Anbau der Ölpalme sind weitere Probleme verbunden: Die Verdrängung der indigenen Bevölkerung, Konkurrenz zwischen großen Konzernen und Kleinbauern vor Ort um Wasser und andere grundlegende Ressourcen. Eine Zertifizierung bietet eine Möglichkeit, diese Probleme zu adressieren und auch zu lösen.
Zertifizierungssysteme sind ein Teil der Lösung zu einer nachhaltigeren Palmölproduktion. Sie allein können die Probleme im Sektor jedoch nicht lösen. Dazu braucht es auch die Unterstützung der nationalen Politik und Gesetzgebung, die Durchsetzung bereits bestehender Gesetze sowie verantwortungsvolle Produzenten und Händler. Darüber hinaus müssen die Zertifizierungssysteme verbessert werden. Der RSPO beispielsweise, das derzeit am meisten genutzte Zertifizierungssystem für nachhaltigeres Palmöl, geht vielen Mitgliedern noch nicht weit genug. Noch immer erlaubt der RSPO den eingeschränkten Anbau auf Torflandschaften sowie die Verwendung von hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln. Darüber hinaus werden die intransparenten und teils langwierigen Beschwerdemechanismen bemängelt.
Trotz aller Kritik erachtet das FONAP Zertifizierungssysteme als einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltigem Palmöl. Das Forum Nachhaltiges Palmöl akzeptiert derzeit vier Zertifizierungssysteme: RSPO, ISCC PLUS, RA und RSB. Trotz der Akzeptanz der Zertifizierungssysteme arbeitet das FONAP daran, diese weiter zu verbessern (Was wir dafür tun).
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die vom FONAP akzeptierten Zertifizierungssysteme. Unser Factsheet Vergleich der Zertifizierungssysteme bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die unterschiedlichen Systeme miteinander zu vergleichen.
Zertifizierungen sollen die Nachhaltigkeit des Anbaus von Ölpalmen sowie der Produktion von Palmöl gewährleisten. Auch die Überprüfung der Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien soll durch Zertifizierungssysteme sichergestellt werden. Erfahren Sie hier mehr über die Zertifizierungssysteme im Palmöl-Sektor.
Nachhaltiges Palmöl kann über vier verschiedene Handelsmodelle bezogen werden. Welche Unterschiede die einzelnen Handelsoptionen ausmachen, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Die Zertifizierung der Lieferkette bescheinigt eine ununterbrochene Überwachung aller Stufen in der Lieferkette des Palmöls: von der Raffination und Verarbeitung über Veredelung und Transport bis zum Vertrieb und der Ankunft beim Verbraucher. Was dafür zu tun ist, lesen Sie hier.
Ihr Unternehmen möchte zertifiziertes Palmöl einkaufen? Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden müssen? Hier erfahren Sie es.
Sekretariat Forum Nachhaltiges Palmöl
c/o GIZ GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32+36
D-53113 Bonn
+49 228 4460-1346
E-Mail schreiben
LinkedIn
Youtube
Twitter