Mit diversen Maßnahmen unterstützen die im FONAP organisierten Mitglieder aktiv die Förderung von nachhaltigeren Anbaumethoden in den Ursprungsländern. Die neue Phase dauert ein Jahr und wird im Rahmen einer Kooperation des FONAP mit dem WWF Deutschland und Wild Asia durchgeführt.
Die malaysische Nichtregierungsorganisation Wild Asia hat umfassende Schulungskompetenz im Bereich von nachhaltigem Anbau von Palmöl und kooperiert bereits mit 335 Kleinbauern. Im Jahr 2012 wurde das Wild Asia Group Scheme (WAGS) gegründet. Im Rahmen dieses Programms arbeitet Wild Asia mit unabhängigen Kleinbauern zusammen, um diese bei der Verbesserung ihrer landwirtschaftlichen Praktiken und Einhaltung nationaler und internationaler
Standards (wie Malaysian Sustainable Palm Oil (MSPO) und Round Table on Sustainable Palm Oil (RSPO)) zu unterstützen. Kleinbauer ist, wem weniger als 40 Hektar Anbaufläche zur Verfügung steht. WAGS ist zudem eine gemeinschaftliche Entwicklungsinitiative, mit der die Lebensgrundlage der Kleinbauern verbessert werden soll, indem die Erträge gesteigert werden und der Zugang zum internationalen Markt für zertifiziert nachhaltiges Palmöl gewährleistet wird.
Auf den Demoplots wenden die Bauern und Bäuerinnen verschiedene nachhaltige BIO-Methoden an, die zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Eine Auswahl der verwendeten Methoden ist in der Grafik dargestellt.
Das FONAP-Projekt im Video
Die Kleinbauern, mit denen wir in Malaysia kooperieren, bauen zertifiziert nachhaltig Palmöl mit dem RSPO-Siegel an - dem weltweit wichtigsten Nachhaltigkeitsstandard für Palmöl. Sie ernten ihre Früchte mit einfachsten Hilfsmitteln. Ein kleines Transportunternehmen sammelt die Palmölbüschel ein.
Der LKW fährt von Plantage zu Plantage, darunter fallen auch die von nicht zertifizierten Bauern. Wo ist nun die zertifizierte Ware unserer Bauern?
Diese Frage müssen Plantagenbesitzer beantworten können, wollen sie zertifizierte Palmölbauern bleiben. Was noch bis vor Kurzem ein mühsames und zähes Zettelwerk war, ist heute smarte Digitaltechnik: In unserem Projekt unterstützen wir ausgewählte Kleinbauern mit Knowhow und einer App für das Smartphone.
Mit der PalmoilTrace – FarmGate
App der Firma Koltiva werden die Transaktionen von zertifizierten Kleinproduzenten und Palmölhändlern aufgezeichnet und die Rückverfolgbarkeit von zertifiziertem Palmöl wird lückenlos. Das ist unser aktueller Beitrag zu mehr Transparenz in der globalen Lieferkette.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Mittels App können die verschiedenen Akteure den Weg der Früchte entlang der Lieferkette verfolgen und überprüfen.
Die neue Phase unseres Projekts baut außerdem auf den Erfahrungen der ersten Runde auf. Die Kleinbauern werden weiter im Umgang mit nachhaltigeren Anbaumethoden wie dem Einsatz von organischen Düngemitteln geschult. Hierzu werden zu Trainingszwecken Demonstrationsflächen auf Plantagen eingerichtet. Nicht mehr Pflanzenschutzmittel, sondern Wespen gehen den Schädlingen nun an den Kragen.
Nach einem Jahr zeigt die Anwendung der BIO-Methoden auf einem Demoplot bereits verbesserte Nährstoffgehalte in Boden und Ölpalmen. Die Bodenanalyse zeigt vor allem eine Zunahme des verfügbaren Phosphors, der als Makronährstoff für die Pflanze unersetzlich ist. In den Palmölblättern sind sämtliche Nährstoffwerte gestiegen.
Auf ihren Versuchsflächen verzichten die teilnehmenden Farmer*innen auf den Einsatz von Chemikalien und synthetischen Dünger. Entgegen ihrer gängigen Erwartungen bleiben die Erträge trotz fehlenden Düngers konstant, während die Betriebskosten der Farm deutlich sinken und der Gesamtumsatz somit steigt.
Erkenntnisse der 1. Phase - Dr. Reza Azmi - FORUM Nachhaltiges Palmöl
Die Bedeutung der PalmoilTrace FarmGate App für die Palmöl-Lieferkette
Erwartungen von Dr. Reza Azmi and die 2. Projektphase - FORUM Nachhaltiges Palmöl
Sekretariat Forum Nachhaltiges Palmöl
c/o GIZ GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32+36
D-53113 Bonn
+49 228 4460-1346
E-Mail schreiben
LinkedIn
Youtube
Twitter