Aufgrund seiner Einsatzvielfalt ist Palmöl heutzutage aus unzähligen Produkten nicht mehr weg zu denken. Gleichzeitig rückt die nachhaltige Produktion von Palmöl immer mehr in den Fokus des Kunden. Wie nachhaltig die Aktivitäten eines Unternehmens tatsächlich sind, wird nicht nur durch dessen Handeln bestimmt. Unternehmen werden immer häufiger auch danach beurteilt, wie sich ihre Zulieferer verhalten.
Die Zertifizierung einer Lieferkette nach dem RSPO-Lieferkettenstandard bescheinigt eine ununterbrochene Überwachung aller Stufen in der Lieferkette des Palmöls: von der Raffination und Verarbeitung über Veredelung und Transport bis zum Vertrieb und Ankunft beim Verbraucher. Eine Zertifizierung erhöht damit die Glaubwürdigkeit des Unternehmens, stärkt das Vertrauen der Kunden und demonstriert das Engagement im Bereich der nachhaltigen Herstellung von Palmölprodukten sowie der Verwendung von nachhaltigem Palmöl in den Produkten des Unternehmens.
Alle Akteure, die in den rechtmäßigen Besitz von RSPO zertifiziertem Palmöl gelangen und physisch mit dem Palmöl umgehen, sind dazu verpflichtet, eine Zertifizierung ihrer Lieferkette durchzuführen. Dies gilt ebenfalls für Unternehmen, die die Primärverpackung beispielsweise für Abfüllarbeiten öffnen und Claim oder Trademark des RSPO nutzen wollen. Händler, Makler oder Broker brauchen eine solche Zertifizierung nicht. Dies gilt auch für Unternehmen, die Palmöl, Palmkernöl oder Derivate ausschließlich als Prozesshilfsmittel in der Verarbeitung nutzen. In diesem Fall ist gegebenenfalls eine Distributions- oder Händlerlizenz erforderlich.
Generell gilt, dass ein Unternehmen, das sich zertifizieren lassen möchte, nur das gleiche Handelsmodell wie sein Zulieferer nutzen oder auf einen weniger strikten Handelsweg umstellen kann. Der Rohstoffeintrag mit der niedrigsten Zertifizierungsaussage bestimmt also die Aussage des fertigen Produktes.
2020 wurde der RSPO-Lieferkettenstandard (RSPO SCC) überarbeitet. Kern des neuen Standards ist, unter anderem, eine regelmäßige Überprüfung der Gültigkeit der Lieferkettenzertifizierung von Lieferanten oder der Lizenz für Händler durch Standorte entlang der Lieferkette. Des Weiteren müssen RSPO-Mitglieder, die ihre Ware unmittelbar von den Produzenten oder Mühlen beschaffen, eine aktuelle Liste der zertifizierten wie auch nicht zertifizierten Lieferwerke online veröffentlichen.
Welche Voraussetzungen ein Unternehmen erfüllen muss, um sich nach SCC zertifizieren zu lassen, welche Angaben in den Dokumentationen enthalten sein müssen und welche Bedingungen beim Einkauf von RSPO Palmöl/ Produkten zu erfüllen sind, erfahren Sie auf der Webseite des RSPO.
Sekretariat Forum Nachhaltiges Palmöl
c/o GIZ GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32+36
D-53113 Bonn
+49 228 4460-1346
E-Mail schreiben
LinkedIn
Youtube
Twitter