Die Mitglieder des Forums Nachhaltiges Palmöl haben eine öffentliche Selbstverpflichtung abgegeben und verwenden ausschließlich nachhaltig zertifiziertes Palmöl, Palmkernöl sowie deren Derivate und Fraktionen in Ihren Produkten. Mitglieder wie Nichtregierungsorganisationen, Verbände oder Beratungsunternehmen, die kein Palm(kern)öl verarbeiten, verpflichten sich, stets im Sinne einer möglichst baldigen Zielerreichung zu handeln. Zentrales Instrument des Forums Nachhaltiges Palmöl zur Verwirklichung des Satzungszwecks des FONAP e.V. ist die Selbstverpflichtung.
Die Selbstverpflichtung des FONAP umfasst drei Säulen:
Das bedeutet im Detail:
Alle Mitglieder des Forums Nachhaltiges Palmöl (FONAP) nutzen „100 % nachhaltig zertifiziertes Palmöl“ nach den vom FONAP anerkannten Zertifizierungssystemen RSPO, ISCC+, RSB und Rainforest Alliance.
Konkret verpflichten sich die Mitglieder des Forum Nachhaltiges Palmöl e.V.:
Reines raffiniertes und nicht-raffiniertes Palmöl oder Palmkernöl umfasst auch in Zutaten anteilig befindliches reines raffiniertes und nicht-raffiniertes Palmöl oder Palmkernöl etwa in Cremes oder Mischfetten.
Bei der Umstellung von Derivaten auf Mass Balance ist der Palmöl- oder Palmkernölanteil im Derivat relevant. Für den Bereich der Fraktionen und Derivate müssen für die verbleibenden Mengen nach wie vor Zertifikate nach Book and Claim genutzt werden. Das FONAP betrachtet Book and Claim als Übergangsmodell, das genutzt werden kann, um den Übergang auf die physische Lieferung zu gestalten. Das FONAP hält in diesem Zusammenhang die Nutzung von off-market deals, die schon FONAP-Zusatzkriterien erfüllen, für erwünscht. Die Nutzung von Zertifikaten unabhängiger Kleinbauern (I.S.-Zertifikate) bleibt in allen Fällen möglich und reduziert die Verpflichtungen bei Mass Balance (MB) und Segregiert (SG) Volumen in gleichem Maße.
Die Selbstverpflichtung der Mitglieder, die selbst produzieren, umfasst die Umstellung aller Produktionsstätten in der D-A-CH-Region. Verkauft das Mitglied in D-A-CH mehr als es hier produziert, muss es die Differenz der Produktionsstätten außerhalb von D-A-CH ausgleichen. Für Handelshäuser bezieht sich diese Selbstverpflichtung auf alle Eigenmarken, die im Auftrag der jeweiligen Handelsunternehmen für den Verkauf in der D-A-CH-Region produziert werden.
Nichtregierungsorganisationen, Verbände, Dienstleister – wie z.B. die Zertifizierungsunternehmen – sowie die Bundesregierung verpflichten sich, durch ihr Handeln dazu beizutragen, dass möglichst bald die FONAP Ziele erreicht werden.
Die Selbstverpflichtung des FONAP für ordentliche Mitglieder umfasst drei Säulen:
Das bedeutet im Detail:
Alle Mitglieder des Forums Nachhaltiges Palmöl (FONAP) nutzen „100 % nachhaltig zertifiziertes Palmöl“ nach den vom FONAP anerkannten Zertifizierungssystemen RSPO, ISCC+, RSB und Rainforest Alliance.
Konkret verpflichten sich die Mitglieder des Forums Nachhaltiges Palmöl e.V.:
Reines raffiniertes und nicht-raffiniertes Palmöl oder Palmkernöl umfasst auch in Zutaten anteilig befindliches reines raffiniertes und nicht-raffiniertes Palmöl oder Palmkernöl etwa in Cremes oder Mischfetten.
Bei der Umstellung von Derivaten auf Mass Balance ist der Palmöl- oder Palmkernölanteil im Derivat relevant. Für den Bereich der Fraktionen und Derivate müssen für die verbleibenden Mengen nach wie vor Zertifikate nach Book and Claim genutzt werden. Das FONAP betrachtet Book and Claim als Übergangsmodell, das genutzt werden kann, um den Übergang auf die physische Lieferung zu gestalten. Das FONAP hält in diesem Zusammenhang die Nutzung von off-market deals, die schon FONAP-Zusatzkriterien erfüllen, für erwünscht. Die Nutzung von Zertifikaten unabhängiger Kleinbauern (I.S.-Zertifikate) bleibt in allen Fällen möglich und reduziert die Verpflichtungen bei Mass Balance (MB) und Segregiert (SG) Volumen in gleichem Maße.
Die Selbstverpflichtung der Mitglieder, die selbst produzieren, umfasst die Umstellung aller Produktionsstätten in der D-A-CH-Region. Verkauft das Mitglied in D-A-CH mehr als es hier produziert, muss es die Differenz der Produktionsstätten außerhalb von D-A-CH ausgleichen. Für Handelshäuser bezieht sich diese Selbstverpflichtung auf alle Eigenmarken, die im Auftrag der jeweiligen Handelsunternehmen für den Verkauf in der D-A-CH-Region produziert werden. Nichtregierungsorganisationen, Verbände, Dienstleister wie Zertifizierungsunternehmen sowie die Bundesregierung verpflichten sich, durch ihr Handeln zur Zielerreichung des FONAP beizutragen.
Nichtregierungsorganisationen, Verbände, Dienstleister – wie z.B. die Zertifizierungsunternehmen – sowie die Bundesregierung verpflichten sich, durch ihr Handeln dazu beizutragen, dass möglichst bald die FONAP Ziele erreicht werden.
Supporter des FONAP verpflichten sich in ihrer Selbstverpflichtung:
Die Supporter sind sich einig, dass die vom FONAP anerkannten Zertifizierungssysteme Mindeststandards sind, diese sich jedoch weiter verbessern müssen. Daher streben die Supporter an, die folgenden FONAP-Zusatzkriterien in ihre Lieferketten zu integrieren:
Um dies zu erreichen, setzen sich Supporter für eine Rückverfolgbarkeit des genutzten Palmöls, Palmkernöls und entsprechender Derivate zumindest bis auf Ebene der Mühlen, idealerweise jedoch bis auf die Ebene der einzelnen Plantagen, ein.
Spezifisch werden die Supporter:
Sekretariat Forum Nachhaltiges Palmöl
c/o GIZ GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32+36
D-53113 Bonn
+49 228 4460-1346
E-Mail schreiben
LinkedIn
Youtube
Twitter